top of page
WhatsApp Image 2023-01-07 at 5.23.32 PM (1).jpeg

Unsere
Dienstleistungen

Ambulante Katarakt Operation

Liegt eine getrübte Linse durch eine Augenkrankheit vor, hilft eine ambulante Katarakt OP. Bei dieser Operation wird Ihre körpereigene Linse entfernt und durch eine individuell angepasste Kunststofflinse (IOL) ersetzt. Die Linsen-Implantate aus Kunststoffen werden in der Regel sehr gut vertragen. Man kann grundsätzlich von einer lebenslangen Dauer ohne Reaktionen ausgehen. Auch gibt es keine Altersbeschränkung. Jeder kann sich für eine höhere Lebensqualität durch bessere Sehkraft entscheiden.

 

Wie verläuft der Tag der Katarakt Operation?

Vorbereitung bei Ihnen zu Hause:

  • Kommen Sie am Tag der Operation bitte in Begleitung für die Heimreise.

  • Verzichten Sie bitte auf jegliches Parfum, Rasierwasser oder Make-up.


Vorbereitung vor der Operation:

  • Erhalt von OP-Kleidung (OP-Hemd, OP-Haube, OP-Überschuhe)

  • Eintropfen spezieller Augentropfen

 

OP-Saal

  • Reinigen und Desinfizieren des Auges

  • Legen eines Zugangs für die Narkose

  • Operation unter Teilnarkose

  • Augenverband

 

Nach der OP:

  • Lassen Sie sich nach Hause fahren.

  • Planen Sie keine Aktivitäten.

  • Sorgen Sie für Ruhe und Erholung.

 

Nachkontrolle:

  • Erfolgt am nächsten Tag bei uns oder dem überweisenden Arzt nach Absprache.

  • Abnahme des Verbandes und Kontrolle des Auges.

  • Erhalt eines Rezeptes für die Augentropfen, die den Heilprozess nach der OP unterstützen.

Refraktive Chirurgie

Haben Sie eine Fehlsichtigkeit? Egal, ob Weit- oder Kurzsichtigkeit, mit der refraktiven Chirurgie (Änderung der Brechkraft des Auges) können diese behoben oder verbessert werden. Das Ergebnis: Ein Großteil der operierten Menschen kann nach der OP auf eine Sehhilfe verzichten oder diese zumindest wesentlich reduzieren. Eine angenehme und dauerhafte Alternative zu Brillen und Kontaktlinsen.

Wann wird eine refraktive Chirurgie durchgeführt?

Das Bild auf der Netzhaut wird im Wesentlichen durch Lichtbrechung, zuerst über die Hornhaut, dann über die Linse und letztlich durch den Glaskörper bestimmt. Alles muss dabei verhältnismäßig zueinander passen. Die Brechkraft der Hornhaut sowie der Linse müssen im Gleichgewicht mit der Länge des Glaskörpers stehen. Ist das nicht der Fall, entstehen Fehlsichtigkeiten.

 

Diese Fehlsichtigkeiten lassen sich aber durch refraktive Chirurgie behandeln und korrigieren:
 

  • Kurzsichtigkeit (Myopie): Bilder in der Ferne sind unscharf, weil der Glaskörper zu lang ist. Nur nahe Objekte werden scharf wahrgenommen.

  • Weitsichtigkeit (Hpyeropie): Bilder in der Nähe sind unscharf, weil der Glaskörper zu kurz ist. Ferne Objekte hingegen sind scharf erkennbar.

  • Altersweitsichtigkeit (Presbyopie): Die Elastizität der Linse nimmt ab. Das Auge kann schlechter fokussieren, nicht mehr schnell genug von nah auf fern einstellen. Aus diesem Grund benötigen viele Menschen ab 45 Jahren eine Lesebrille.

  • Stabsichtigkeit (Hornhautverkrümmung, Astigmatismus): Die Hornhautverkrümmung ist Ursache dafür, dass Licht nicht mehr nur in einem Punkt auf der Netzhaut gebündelt wird. Dadurch entstehen Verzerrungen im Sehfeld.

Laser-Chirurgie

Trans-PRK

Die Trans-PRK (Transepithiale Photorefraktive Keratektomie) ist eine sehr beliebte und neuartige Vorgehensweise der Augenkorrektur mit Lasertechnologie.

 

Bei dieser neuen Behandlungsmethode wird das Auge ausschließlich durch einen Laser berührt. Es ist eine sehr schonende Vorgehensweise, die sich auch No-Touch-Verfahren nennt.

Empfohlen wird diese Korrektur-Methode vor allem für Menschen mit:

  • Kurzsichtigkeit

  • Weitsichtigkeit

  • ggf. eine der beiden oben genannten mit zusätzlicher Hornhautverkrümmung

Trans-PRK ambulant

Alle Augenlaserkorrekturen finden bei uns grundsätzlich ambulant statt. Für eine Trans-PRK Behandlung kann man pro Auge in der Regel mit etwa 10-15 Minuten rechnen.

Erholungszeit und Endergebnis

Im Gegensatz zu gängigen anderen Verfahren benötigt das Auge nach der Trans-PRK-Behandlung etwas mehr Zeit für die Erholung. Nach ca. 2-3 Wochen ist die Regeneration abgeschlossen, aber Sie können durchaus bereits vorher Ihren Alltag gut meistern, bis die vollständige Sehstärke hergestellt ist. Vor allem können Sie sich dann über eine großartige Lebensqualität mit idealer Sehkraft freuen – ganz ohne Brille und Kontaktlinsen.

Weitere Laserbehandlungsarten

SLT (Glaukom)

YAG-Laser (Nachstar)

Vitreolyse (Glaskörperbehandlung)

SLT-Lasertherapie bei Glaukom

Die Vorgehensweise SLT (Selektive Lasertrabekuloplastik) gilt als schonende und schmerzfreie Alternative für Glaukombehandlungen. Wird der Augeninnendruck zu hoch, ist diese hocheffiziente Lasermethode die erste Wahl. Sie dauert nur wenige Minuten und kann wie alle Laser-Operationen ambulant durchgeführt werden.

 

Durch sanfte Lichtimpulse werden Zellen im Auge direkt angesteuert und damit der Selbstheilungsprozess des Körpers angeregt. Umgebende Zellen sind nicht betroffen und bleiben völlig unbeschädigt, jedoch kann das Augenwasser nun wieder ungehindert abfließen und damit sinkt der Augeninnendruck. Eine absolut nebenwirkungsfreie Methode.

YAG-Laser bei Nachstar

Diese Methode kommt zum Tragen, wenn es nach einer Katarakt-Operation (Grauer Star) zu einer erneuten Trübung im Auge kommt. Das kann unter Umständen einige Monate bis Jahre nach dem Einsatz der Kunstlinse vorkommen. Dabei bildet sich hinter der künstlichen Linse in der Linsenkapsel eine Trübung – der sogenannte Nachstar. Dieser ist jedoch nicht gefährlich und kann problemlos mit einem YAG-Laser entfernt werden. Eine einfache und schmerzlose Behandlung.

Vitreolyse – Glaskörperbehandlung

Manchmal treten im Auge kleine Schatten, auch 'fliegende Mücken' oder im Fachjargon 'Floater' genannt, auf. Dies kann zu Beeinträchtigungen im Sehfeld führen. Dabei handelt es sich um Kleinstgewebeteile, die sich gelöst haben und im Glaskörper herumschwimmen. Auch dafür gibt es eine spezielle Laserbehandlung (Vitreolyse), bei der die störenden Gewebeteile verdampft und reduziert werden. Damit erhalten Sie wieder ein ungestörtes Sichtfeld.

 

Bei dieser nur wenige Minuten dauernden, ambulanten Behandlung, erhalten Sie im Vorfeld betäubende Augentropfen. Danach wird ein Kontaktglas vorsichtig auf Ihrem Auge platziert und die Laserimpulse auf den Glaskörper gerichtet, um das Störgewebe zu entfernen. Es kann vorkommen, dass mehrere Sitzungen notwendig sind, je nachdem, wie viele Floater sich in dem Glaskörper gelöst haben.
 

IVOM (Intravitreale Injektion) 

Diese präventive Maßnahme hilft, die Bildung neuer Blutgefäße im Auge einzudämmen und dadurch das Fortschreiten von AMD (altersabhängige Makuladengeneration) oder DMÖ (diabetisches Makulaödem) zu verhindern. Bei dieser Methode haben sich VEGF-Hemmer bewährt, die in den Glaskörper eingespritzt werden. Es gibt jedoch auch andere Medikationen, die individuell abgestimmt werden. Sie erhalten betäubende Augentropfen, sodass der Eingriff der Injektionen in der Regel schmerzfrei ist.
In der Folge entstehen im Auge weniger ungewollte neue Blutgefäße und eine Ansammlung von zu viel Augenflüssigkeit wird gehemmt.

Gerne beraten wir Sie, welche Medikamente für Sie infrage kommen.

Lid-Operationen /
kosmetisch oder medizinisch

Kosmetische Augenlidkorrekturen

Kosmetische Augenlidkorrekturen erfahren einen hohen Grad an Beliebtheit. Sie zählen in Deutschland zu den am häufigsten durchgeführten chirurgischen Eingriffen aus ästhetischen Gründen. Dies hängt vor allem mit dem extrem verjüngenden Effekt zusammen. Sie werden von uns im Vorfeld wie bei allen Eingriffen eingehend informiert und beraten. Die OP selbst wird ambulant und unter örtlicher Betäubung vorgenommen.

Medizinische Augenlid Operationen

  • Chalazion (Hagelkorn – eine fortschreitende Verdickung/Schwellung des Lidrandes)

  • Ektropium (Auswärtsstülpung des Lides, meist des Unterlides)

  • Entropium (Fehlstellung der Augenlider, teils mit Reibung der Wimpern auf der Augenoberfläche)

E-Eye – Methodik / trockene Augen

Zur Behandlung trockener Augen gibt es eine neue, zertifizierte Technologie, die mit dem sogenannten E-Eye-Gerät vorgenommen wird. Dabei wird zielgenau die häufigste Ursache behandelt: die Meibomdrüsen-Dysfunktion (MGD).

 

Der Erfolg liegt bei 96 Prozent. Die Technologie des Gerätes basiert auf dem Einsatz von Infrarotlicht in spezieller Pulsfolge. Diese Lichtimpulse stimulieren die Sekretion und Kontraktion der Meibomdrüsen und führen sie wieder zu einer normalen Funktion zurück. Das Auge wird dann wieder mit ausreichend Feuchtigkeit versorgt und das mit langanhaltendem Erfolg.

Die Behandlung dauert nur wenige Minuten. Dabei sind insgesamt drei Sitzungen nötig, die über 45 Tage verteilt werden.

Glaukom und Diabetische Retinopathie –Behandlung, Vorsorge und Diagnostik

Augenkrankheit - Glaukom

Das Glaukom, auch besser bekannt als Grüner Star, ist eine Schädigung des Sehnervs. Hier können unterschiedliche Ursachen zugrunde liegen. Um Einschränkungen im Sehfeld und den schlimmsten Fall der Erblindung zu vermeiden, empfiehlt sich eine regelmäßige Vorsorge. Erkennt man die Krankheit rechtzeitig, kann sie weitestgehend eingedämmt und die Sehleistung erhalten werden. Zur medikamentösen Therapie werden vorwiegend Augentropfen angewandt. Aber auch operative oder laser-chirurgische Eingriffe können helfen.

 

Besitzen Sie ein erhöhtes Glaukomrisiko? Das kann beispielsweise durch eine Glaukom Vorgeschichte in der Familie der Fall sein.

Hier die Checkliste, bei der eine Glaukomvorsorge empfohlen wird:
 

  • Generell Vorsorge ab dem 40. Lebensjahr

  • Erhöhtes Risiko bei familiärer Glaukomvorbelastung

  • Starke Kurzsichtigkeit

  • Starke Weitsichtigkeit

  • Einnahme bestimmter Medikamente wie zum Beispiel Kortison
     

Informieren Sie sich auf unserer Seite auch über die Alternative zu Tropfen: SLT-Lasertherapie.

 

Augenkrankheit - Diabetische Retinopathie

Auch diese Form der Augenkrankheit gilt es bereits im Anfangsstadium zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Betroffene leiden meist unter Zuckerkrankheit (Diabetes). Ist die Versorgung des Diabetikers dann noch schlecht reguliert oder besteht die Krankheit bereits zu lange, können unterschiedliche Unterversorgungen in den Gefäßen und der Durchblutung entstehen. Das könnte dann auch die Netzhaut betreffen. Die Folge: Blutungen oder auch Eiweißablagerungen und Wasseransammlungen (Makulaödem) treten in der Netzhaut auf und verursachen Probleme. Um Schlimmeres im Zuge dieser Krankheit ebenso wie eine Erblindung zu vermeiden, sollten auch hier rechtzeitig Maßnahmen getroffen werden. 

Kontaktlinsen

Kontaktlinsen werden gerne als Alternative zur Brille getragen. Es handelt sich um eine dünne, gekrümmte Linse, die flächig auf den Tränenfilm aufgesetzt wird und damit die Hornhaut des Auges bedeckt. In der Linse werden präzise die Werte verarbeitet, die mit der Voruntersuchung ermittelt wurden. Dadurch kann sie Fehlsichtigkeit korrigieren, da sie direkt auf dem Auge sitzt.

Um die linke und rechte Linse zu unterscheiden, erhalten die Linsen eine ganz leichte Färbung, die jedoch nicht beim Sehen wahrgenommen wird. Sie haben die Wahl zwischen harten und weichen Linsen.

 

Gerne beraten wir Sie zu Ihrem genauen Typus und der Beschaffenheit Ihrer Augen und führen eine exakte Kontaktlinsenanpassung bei Ihnen durch.

bottom of page